In den Schloss- und Gartenanlagen in Potsdam und Berlin, die Friedrich der Große Mitte des 18. Jahrhunderts zu Repräsentationszwecken und zu seiner Belustigung anlegen ließ, müssen zahlreiche Mosaikflächen aufwendig restauriert und gereinigt werden. Zum Einsatz kommt dabei eine Bodenbearbeitungsmaschine der Firma IN-TECH. Schloss Sanssouci mit seinen weltbekannten Gärten zählt zu den baugeschichtlichen Highlights in Potsdam. In den weitläufigen Schlossanlagen in Berlin und Potsdam finden sich ca. 2.000 Quadratmeter historische Mosaikflächen, um deren Erhaltung sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten bemüht. Viele der kleinen Steinchen sind in einem schlechten Zustand, da sie im letzten Jahrhundert mit Salzsäure gereinigt wurden und deshalb verblasst sind. “Manche Mosaiken sind unter Bewuchs verschwunden oder wurden regelrecht vom Sand begraben”, erklärt der zuständige Restaurator. Der Spezialist für historische Fußböden und hat schon vielen Mosaiken zu neuem Glanz verholfen. “Vor der Arbeit am Mosaik steht zunächst die Befundsicherung”, so der Restaurator. “Oft muss ich die alten Flächen regelrecht suchen.” Dann werden sie genau begutachtet, flächenmäßig erfasst und gründlich gereinigt. “Oft sind die freigelegten Flächen von Flechten überzogen, die besonders hartnäckig sind.” Der Fachmann reinigt die Böden ausschließlich mit Wasser. “Ich benutze dazu eine Reinigungs- und Entschichtungsmaschine der IN-TECH BBS”, erklärt er. Denkmalpflege quadratmeterweise |
|