Mondlandschaft In der produzierenden Industrie ist es normal, dass Schmutz, Öle, Fette, Farben, Lacke, Gummiabrieb und vieles mehr auf die Böden gelangt. Mit der Zeit bauen sich dann oftmals Schmutzschichten auf, die mit herkömmlichen Reinigungsmethoden nicht mehr zu entfernen sind. Nasse Verfahren eignen sich meist nicht, da der Schmutz oft Substanzen enthält, wie zum Beispiel Öle, Fette, Farben, Lacke und vieles mehr, die nicht in die Kanalisation gelangen dürfen. Die manuelle Durchführung mit Hilfe von Spachtel oder Bohrhammer ist viel zu mühsam, zeit- und kostenintensiv. Die InTech BBS, seit vielen Jahrzehnten auf die Industriebodenreinigung und -sanierung spezialisiert, bietet eine professionelle Dreischeibenmaschine mit der Typenbezeichnung Hattrick an, die jegliche Verschmutzungen schnell, wirtschaftlich und umweltgerecht entfernt. Ein mittelständisches Stahl- und Maschinenbauunternehmen hatte solch ein typisches Problem. Der Boden der dortigen ca. 150 m2 großen Lackiererei sah mit bis zu 5 cm dicke Schmutzablagerungen wie eine Mondlandschaft aus. Härtetest Mit ca. 35 Mitarbeitern werden Bauteile mit Stückgewichten bis zu 15 Tonnen produziert. Nach Kundenzeichnungen erledigt das Unternehmen die gesamte Fertigung - von der Materialbeschaffung über die Schweißtechnik und Zerspanung bis zum gewünschten Oberflächenschutz in der besagten Lackiererei. Im Laufe einiger Jahre haben sich Rost und Fette, die beim Strahlen von den Metallbauteilen abfielen, sowie Grundierungen, Lacke und sogenannte schwere Farben - metallhaltige Zinkstaubfarben - zu bis zu fünf Zentimeter dicken Ablagerungen aufgebaut. Der Versuch, diesen mit einer Hilti Herr zu werden, scheiterte. "Viel zu mühsam, zeit- und kostenintensiv", urteilte der Geschäftsführer des Stahl- und Maschinenbauunternehmens. Nun rückte das InTech-Team mit der professionellen Dreischeibenmaschine zur Fußbodenreinigung und -sanierung, der HATTRICK 800 mit einer Arbeitsbreite von 80 Zentimeter, an. Das Besondere dieser Maschine ist das Kontrarotationsprinzip: Drei Werkzeugteller drehen sich gegenläufig zum Antriebsteller. Dadurch ist die Maschine bewegungsneutral und springt auch auf extrem unebenen Böden nicht aus der Hand. Zudem sind die drei Werkzeugteller beweglich aufgehängt und passen sich den Bodenunebenheiten an. Nachdem man die Lackiererei begutachtet hatte, entschied man, die dicksten Schmutzkrusten zunächst mit einem speziellen Widia-Werkzeug aufzubrechen. Danach kam ein neues Werkzeug zum Einsatz. Mit wenigen Handgriffen wurde das Widia-Werkzeuge gegen “Shark” ausgetauscht. Mit messerscharfen Zähnen, 2 x 1/4 Schneide pro Segment, schälte der Shark blitzschnell auch hartnäckigste Verschmutzungen ab. Selbst zähe, schmierige Bereiche, wo die meisten Entschichtungswerkzeuge nichts bewirken, stellten für Shark überhaupt kein Problem dar. Der Werkzeugneuling hatte seinen "Härtetest" bestanden. Innerhalb von 4 Stunden konnten die Fußbodenprofis die 150 Quadratmeter große Lackiererei von ihren Ablagerungen befreien. Der gelöste Schmutz wurde dann zusammengefegt und in speziellen Containern entsorgt. Zu guter Letzt rüstete man die Maschine mit einem Diamantwerkzeug aus, um den Boden abschließend zu glätten. Der Geschäftsführer war mit dem Ergbnis des Teams sehr zufrieden. Vor allem die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine hat ihn überzeugt: "Unsere Lackiererei ist zu 100 % ausgelastet. Daher war der Zeitfaktor für uns extrem wichtig. Umso überraschter waren wir, dass trotz dieser enorm dicken Schmutzablagerungen alles in so kurzer Zeit erledigt war", berichtet er. Auch die einfache Handhabung hat ihn überzeugt. "Die Maschine ist fast so unproblematisch wie ein Staubsauger", findet der Unternehmer, "Das heißt, jeder ungeübte Mitarbeiter kann sie problemlos bedienen. |
|